Seite drucken   Sitemap   Mail an die Selbsthilfe-Kontaktstelle Hamm   Hinweise zur Änderung der Schriftgröße  
Startseite Projekte Selbsthilfefreundliches Krankenhaus  · 

Projekt „Selbsthilfefreundliches Krankenhaus“

Die Selbsthilfe-Kontaktstelle nimmt seit 2008 an dem Projekt „Selbsthilfefreundlichkeit im Gesundheitswesen Nordrhein-Westfalen“ teil. Konkret handelt es sich um das Projekt Selbsthilfefreundliches Krankenhaus NRW – Zusammenarbeit anregen und festigen.
Grundsätzliche Informationen zum Projekt erhalten Sie unter www.selbsthilfefreundlichkeit.de

Die Selbsthilfe-Kontaktstelle kooperiert vor Ort mit dem Evangelischen Krankenhaus Hamm. Das EVK Hamm gehört zum regionalen, evangelischen Krankenhausverbund „Valeo“, das sehr stark an der Umsetzung des Projektes in allen seinen verbundenen Krankenhäusern interessiert ist.
Infos zum EVK Hamm und zum Valeo- Klinikverbund unter:
www.evkhamm.de
www.valeo-klinikverbund.de

Ziel des Projektes sind die Umsetzung der Qualitätskriterien Selbsthilfefreundliches Krankenhaus. Diese Kriterien werden konkret mit allen Kooperationspartnern in regelmäßigen Qualitätszirkeln erarbeitet. Die Umsetzung und Einhaltung vereinbarter Ziele werden kontrolliert und in den Qualitätsstandards des Evangelischen Krankenhauses aufgenommen.

Die Kooperationspartner des Projektes sind

  • Netzwerk Selbsthilfefreundlichkeit und Patientenorientierung im Gesundheitswesen, Antje Liesener, Berlin
  • Evangelisches Krankenhaus Hamm, Qualitätsbeauftragte Irena Kriegesmann-Rembs und Selbsthilfebeauftragte Angelika Greiß
  • Selbsthilfe-Kontaktstelle Hamm, Monika Dirks

Neben diesen Professionellen nehmen z.Zt. vier Selbsthilfegruppen regelmäßig an den Qualitätszirkeln teil.

  • Selbsthilfegruppe Atemwegserkrankungen durch Asbest und andere Stäube e.V.
  • Deutsche ILCO Gruppen Hamm
  • Adipositas-Selbsthilfegruppe am EVK
  • Leukämie- und Lymphom Selbsthilfegruppe Ruhr - Lippe e.V.
  • Selbsthilfegruppe rheumatische Erkrankungen
  • Fibromyalgie Selbsthilfegruppe
  • Gesprächsgruppe für schwerhörige Menschen
  • Deutsche Zöliakie-Gesellschaft e.V.

Die Qualitätskriterien wurden in dem Modellprojekt „Qualitätssiegel selbsthilfefreundliches Krankenhaus“ entwickelt. Das EVK setzt alle Kriterien um.

Qualitätskriterien Selbsthilfefreundliches Krankenhaus

  1. Um sich über Selbsthilfe zu informieren, werden Räume, Infrastruktur und Präsentationsmöglichkeiten zur Verfügung gestellt, deren Gestaltung sich an den Bedürftnissen der Patientinnen und Patienten, bzw. deren Angehörige sowie der Selbsthilfegruppen orientiert.
  2. Patientinnen und Patienten, bzw. deren Angehörige werden regelhaft und persönlich über die Möglichkeit zur Teilnahme an einer Selbsthilfegruppe informiert. Sie erhalten Informationsmaterial und werden ggf. auf Besuchsdienst oder Sprechzeiten im Krankenhaus aufmerksam gemacht.
  3. Selbsthilfegruppen werden in ihrer Öffentlichkeitsarbeit unterstützt und treten gegenüber der Fachöffentlichkeit als Kooperationspartner auf.
  4. Das Krankenhaus hat eine/einen Selbsthilfebeauftragte (n) benannt.
  5. Zwischen Selbsthilfegruppen/Selbsthilfeunterstützungsstelle und Krankenhaus findet ein regelmäßiger Informations- und Erfahrungsaustausch statt.
  6. In die Fort- und Weiterbildung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu Selbsthilfe sind Selbsthilfegruppen bzw. die Selbsthilfeunterstützungsstelle einbezogen.
  7. Das Krankenhaus ermöglicht Selbsthilfegruppen die Mitwirkung an Qualitätszirkeln, Ethik-Kommission u.ä.
  8. Die Kooperation mit einer Selbsthilfegruppe ist formal beschlossen und dokumentiert.



Logo Selbsthilfefreundlichkeit und Patientenorientierung im Gesundheitswesen



 

Fortbildungen für MA im EVK zu Selbsthilfe
Die Fortbildung für Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des EVK zum Thema "Selbsthilfe" findet halbjährlich statt. Durchgeführt wird die Fortbildung von der Selbsthilfe-Kontaktstelle, der Selbsthilfebeauftragten des EVK und den Selbsthilfegruppen.
Treffen mit dem Ethik-Komitee
Ein erstes Treffen des Qualitätszirkel mit dem Ethik-Komitee des EVK hat stattgefunden. Es dient dem Austausch und der Beantwortung ethischer Fragen.